Mountainbike-Wissen
MTB & Gravel- Beschilderung
Die Grafikdaten unserer Bike-Leitsysteme für MTB & Gravel-Routen haben wir für alle Schilder so aufbereitet, dass Sie ohne besondere Software-Skills selbstständig Vorlagen und Druckdaten erstellen können.
Die Bike-Leitsysteme des MTF wurden von erfahrenen Expert:innen speziell für MTB & Gravel-Routen entwickelt. So können sich Ihre Gäste auf das Wesentliche fokussieren: Das Biken auf den Trails und Touren Ihrer Region genießen.
Studien zeigen deutlich:
Biker:innen erwarten eine klare und
lückenlose Beschilderung.
Der erste deutsche Standard für MTB & Gravel-Beschilderung wurde über viele Jahre mit Partner:innen aus der Praxis entwickelt und erprobt, um kostengünstig und unkompliziert gute Bike-Beschilderung in ganz Deutschland zu fördern.
Die Schilder und Info-Tafeln der Leitsysteme für MTB & Gravel-Routen wurden in einem mehrjährigen Prozess von Expert:innen aus Bike-Sport, Radverkehr und Tourismus entwickelt. Sie beruhen auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Leitsystemen und sind ein Instrument, um die Erlebnisqualität beim Biken zu fördern.
Das dazugehörige „Handbuch MTB-Leitsysteme“ liefert alle Informationen für die einfache Beschilderung von Trails und Routen.
In dem kostenlosen Handbuch finden Sie hilfreiche Informationen zur Beschilderungsplanung, zu Informationstafeln, Pflegehinweisen und der Anbringung vor Ort.
Die Beschilderungssystematik im Überblick
Beim vorliegenden System handelt es sich um eine routenorientierte Wegweisung. Für die bessere Wahrnehmung und um eine "rollende Orientierung" zu ermöglichen, wird zusätzlich eine Nummerierung vergeben.
Die Schildfarbe bzw. der Hintergrund zur Routennummer gibt eine Orientierung zur fahrtechnischen Schwierigkeit der auszuweisenden Routen und Trails – angelehnt an die Schwierigkeitsausweisung auf Skipisten (FIS-System).
Wegweiser
Basiswegweiser sind die primär verwendeten Wegweiser auf Mountainbike-Routen. Sie enthalten alle Infos für eine eindeutige Orientierung und können an allen Kreuzungen und Gabelungen zum Einsatz kommen. Die Größe von 20x10 cm ist gut sichtbar, aber nicht zu dominant.
Pluswegweiser werden für stark frequentierte Standorte, potenzielle Einstiege in das Routennetz und zentrale
Kreuzungspunkte empfohlen. An Kreuzungen und Abbiegungen, an denen sich parallel verlaufende Routen
trennen, sollten ebenfalls Pluswegweiser zur Anwendung kommen.
POI-Wegweiser weisen auf besonders attraktive Punkte im Umfeld der Route hin. Der ausgewiesene „Point of Interest“ sollte nicht mehr als 2 km von der Route entfernt liegen.
Trail-Wegweiser
Trail-Wegweiser heben besonders attraktive Streckenabschnitte hervor. Die Startschilder überliefern dankbare Informationen am Trail-Einstieg während die Trail-Wegweiser dafür sorgen, dass die "rollende Orientierung" weiterhin ermöglicht und der Fahrspaß nicht unterbrochen wird.
Einschubplakette
Auf den Routenabschnitten, auf denen die Mountainbike-Route(n) parallel zu einem bereits ausgeschilderten Radweg verläuft, der an diesem Punkt mit einem Standard-Pfeil- oder Tabellenwegweiser nach FGSV ausgeschildert ist, wird die Mountainbike-Route mit einer Einschubplakette ausgewiesen.
Sonderschilder
Zur Förderung eines respektvollen Miteinanders auf den Wegen, werden Fußgänger:innen und Radfahrer:innen durch ein regional individualisierbares „Trail-Tolerance“-Schild auf gegenseitige Rücksichtnahme hingewiesen.
Mini-Orientierungstafeln liefern einen schnellen Überblick über die Umgebung und die gesamte Mountainbike-Route. Sie können an Startpunkten, Rast- und Parkplätzen sowie gastronomischen Betrieben entlang des Routennetzes, als kleinere Alternative zu Informationstafeln und -stelen verwendet werden.
Warn- & Hinweisschilder
Warnschilder werden zur Signalisation von Gefahrenstellen verwendet. Dies können fahrtechnisch sehr anspruchsvolle Abfahrten mit erhöhter Verletzungsgefahr, gefährliche Kreuzungen oder temporäre Wegesperrungen sein.
Gute Beschilderung für ein bessers Bike-Erlebnis
Die Schaffung eines Leitsystems, welches konsequent die spezifischen Nutzungsansprüche von Biker:innen
berücksichtigt, ist eine zentrale Aufgabe und Chance in der Entwicklung von MTB-Regionen.