Forschung und Projekte
Stakeholderprozesse gezielt führen mit der Stakeholder Map

Ein Projekt zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass Menschen mit verschiedensten Einflüssen, Werten, Vorstellungen und Qualifikationen zu einem bestimmten Projekt zusammenkommen. Diese Unterschiede müssen identifiziert werden. Es ist kein Geheimnis, dass die Ursachen für ein Scheitern von Projekten seltener im technisch-methodischen Umfeld zu suchen sind, sondern eher im sozialen Projektumfeld. Aus diesem Grund ist es unverzichtbar, die Projektumfeldanalyse durch eine Analyse der wichtigsten Interessensgruppen zu vertiefen.
Viele Menschen müssen ihre Komfortzone im Laufe eines Projektes verlassen. Es ist nur menschlich, einer Veränderung aus ganz unterschiedlichen Motivationen ablehnend oder skeptisch gegenüberzustehen. Diese Stakeholder nicht zu beachten, könnte ein Projekt im schlimmsten Falle zum Scheitern bringen.
Um in diesen sensiblen Prozessen möglichst viele Fallstricke zu vermeiden und strukturiert vorzugehen haben wir eine Vorlage für eine Stakeholder Map erarbeitet. Sie hilft, einen schnellen Überblick über die Stakeholder-Kulisse zu erarbeiten, die Rollen der einzelnen Akteure zu bestimmen und Veränderungen zu dokumentieren.
Die Vorlage unterstützt u. a. bei folgenden Fragen
- Wer sind wichtige Akteure in der Region?
- Wie sind sie dem Vorhaben gegenüber eingestellt?
- Welchen Einfluss haben sie auf den Projekterfolg?
- Welche Strategie führt im Umgang mit den Akteuren zum Erfolg?
Gern unterstützen wir Sie in Stakeholderprozessen und briefen Sie zum zielführenden Umgang mit der Stakeholder Map. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Erhalten Sie den MTF-Newsletter!
Wir informieren Sie einmal im Monat zu den Trends der Branche, aktuellen Entwicklungen aus den Bike-Regionen sowie den Projekten und Leitlinien rund um das Thema Biken und Biketourismus.



